Goldschmiede Claudia Hämmerle
Marktgasse 30
9500 Wil
+41 71 911 46 77
info@goldschmiede-haemmerle.ch
Mediengestaltung Di Carlo
Albino Di Carlo
Adolf-Gaudy-Weg 2a
CH-9400 Rorschach
info@mediengestaltung-dicarlo.ch
www.mediengestaltung-dicarlo.ch
+41 79 961 70 60
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Das Copyright für sämtliche Inhalte dieser Website liegt bei Goldschmiede Claudia Hämmerle.
Ich habe versucht, die Datenschutzerklärung so einfach wie möglich zu halten. Bei Fragen können Sie mir jederzeit eine Nachricht schreiben auf info@goldschmiede-haemmerle.ch oder mich anrufen: +41 71 911 46 77.
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist mir wichtig. Ich respektiere Ihre Persönlichkeit und Privatsphäre. Deshalb möchte ich den Schutz und die gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten sicherstellen. Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Es ist mir ein Anliegen, dass Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten zustimmen. Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie umfassend über meine Datenbearbeitungsmethoden. Wenn Sie die Services und Dienstleistungen von Goldschmiede Claudia Hämmerle nutzen, stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung und der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu. Ausserdem darf ich Ihre Daten für Werbemassnahmen einsetzen. Sie können Ihre Zustimmung aber jederzeit widerrufen. Schreiben Sie dazu eine entsprechende Mail an info@goldschmiede-haemmerle.ch.
Diese Datenschutzerklärung erfasst sowohl historische als auch zukünftige Personendaten. Stimmen Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu, werde ich nicht nur die in Zukunft von Ihnen erhobenen Personendaten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung bearbeiten, sondern auch Ihre bei mir bereits gespeicherten Personendaten.
Wenn ich in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meine ich damit jeden Umgang mit ihren Personendaten. Dazu gehören zum Beispiel:
Ich sammle Personendaten, um meinen Kundinnen und Kunden bessere Services zu bieten. Ich davon überzeugt, dass die Ausrichtung unserer Aktivitäten auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse Ihnen die Aufgaben des täglichen Lebens leichter machen können.
Bessere Services können sein: Ausrichtung des Produktsortiments auf Kundenbedürfnisse
Personalisierung der Kundenkommunikation, sodass Sie Angebote finden, die zu Ihren Wünschen passen, und Sie insgesamt weniger Werbung erhalten
Vereinfachung von Abläufen wie Einkäufen oder Buchungen, damit Sie schneller an Ihr Ziel gelangen
Wie schütze ich Ihre Personendaten?
Ich verfüge über technische und organisatorische Sicherheitsverfahren, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und Ihre Sitzungsdaten und Personendaten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Sie sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können.
Wie lange bewahre ich Daten auf?
Ich behalte Ihre Personendaten so lange, wie ich dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze als notwendig oder angemessen erachte oder so lange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, notwendig sind. Ich lösche Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden und auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Datenschutzrechte geltend zu machen und Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten Personendaten zu erhalten, Ihre Personendaten zu berichtigen, zu ergänzen, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie gleich im nächsten Abschnitt. Ich behalte mir vor, in diesem Zusammenhang elektronisch (insbesondere per E-Mail) mit Ihnen zu korrespondieren.
Wie können Sie mich kontaktieren?
Falls Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten geltend machen möchten oder Fragen bzw. Bedenken hinsichtlich der Bearbeitung Ihrer Personendaten haben, können Sie mich wie folgt kontaktieren: info@goldschmiede-haemmerle.ch oder unter +41 71 911 46 77. Auch können Sie so jederzeit Auskunft der Daten verlangen, die ich von ihnen gespeichert habe, und/oder dass ich Ihre Daten löschen oder berichtige. Ich bemühe mich immer, Ihre Fragen oder Bedenken so schnell wie möglich zu beantworten.
Wer ist Inhaber der Datensammlung?
Der Inhaber der Datensammlung ist Goldschmiede Claudia Hämmerle.
Wann sammle ich Personendaten?
Ich sammle Ihre Personendaten, wann immer ich Kontakt zu Ihnen habe. Beispielsweise sammle ich Ihre Personendaten unter folgenden Umständen:
Welche Personendaten sammle ich?
Zum einen sammle ich Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum anderen sammle ich Personendaten, die bei Ihrem Kontakt mit mir automatisch oder manuell erfasst werden, zum Beispiel:
Warum bearbeite ich Ihre Personendaten?
Namentlich kann Ich Ihre Personendaten ganz oder teilweise für einzelne oder mehrere der folgenden Zwecke bearbeiten:
An wen geben wir Ihre Personendaten weiter?
Ich kann Ihre Personendaten an Dritte ausserhalb von Goldschmiede Claudia Hämmerle weitergeben, um technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die ich für die Erfüllung der genannten Zwecke oder meiner sonstigen Geschäftstätigkeit benötige. Meine Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Personendaten ausschliesslich in meinem Auftrag und nach meinen Instruktionen zu bearbeiten. Ich verpflichte meine Dienstleister auch zur Einhaltung von technischen und organisatorischen Massnahmen, die den Schutz ihrer Personendaten sicherstellen. Falls sich die Dienstleister in Ländern befinden, in denen die anwendbaren Gesetze keinen mit dem schweizerischen Recht vergleichbaren Schutz von Personendaten vorsehen, werde ich vertraglich sicherstellen, dass die betreffenden Dienstleister das schweizerische Datenschutzniveau einhalten.
Ich kann Ihre Personendaten auch weitergeben, wenn wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften, bei Gerichtsverfahren, auf Verlangen der zuständigen Gerichte und Behörden oder aus anderen rechtlichen Verpflichtungen für notwendig halte, um meine Rechte bzw. mein Eigentum zu schützen und zu verteidigen.
Wie verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien?
Auf meine Internet-Seite verwende ich Cookies und ähnliche Technologien wie z. B. Pixel Tags (ich nenne hier alles einmal “Cookies“). Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie meine Internet-Seite nutzen.
Warum verwenden ich Cookies?
Die von mir genutzten Cookies dienen zunächst dazu, die Funktionen meiner Internet-Seite zu gewährleisten. Ausserdem verwende ich Cookies, um mein Internet-Angebot Ihren Wünschen anzupassen und ihnen das Surfen bei mir so komfortabel wie möglich zu gestalten. Ich verwende Cookies auch zur Optimierung meiner Werbung. Mit Cookies kann ich Ihnen Werbung und/oder besondere Dienstleistungen präsentieren, die für Sie besonders interessant sein könnten. Mein Ziel ist es, mein Internet-Angebot für Sie so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen Werbung zu präsentieren, die ihren Interessengebieten entspricht.
Welche Cookies verwenden wir?
Die meisten der von mir verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Gerät gelöscht (sogenannte Session-Cookies). Zum Beispiel verwende ich Session-Cookies, um Ihre Landes- und Spracheinstellungen über verschiedene Seiten einer Internet-Sitzung hinweg zu speichern.
Darüber hinaus verwende ich auch temporäre und permanente Cookies. Diese bleiben nach dem Ende der Browser-Sitzung auf ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert. Bei einem weiteren Besuch auf meiner Internet-Seite wird dann automatisch erkannt, welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese temporären und permanenten Cookies bleiben je nach Art des Cookies zwischen einem Monat und zehn Jahre auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert. Sie dienen dazu, meine Internet-Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Cookies bekommen Sie beispielsweise speziell auf ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt.
Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?
In den von mir verwendeten Cookies werden keine Personendaten gespeichert. Die von mir verwendeten Cookies können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Bei Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen.
Wie können Sie die Speicherung von Cookies verhindern?
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor er ein Cookie akzeptiert. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen. Falls Sie sich entschliessen, meine Cookies oder die Cookies meiner Partnerunternehmen nicht zu akzeptieren, werden Sie auf unseren Internet-Seiten gewisse Informationen nicht sehen und einige Funktionen, die Ihren Besuch verbessern sollen, nicht nutzen können.
Wie verwenden wir Log-Dateien?
Bei jedem Zugriff auf meine Internet-Seiten werden von Ihrem Internet-Browser aus technischen Gründen gewisse Nutzungsdaten an mir übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Log-Dateien, gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Nutzungsdaten:
Die Auswertung der Log-Dateien hilft mir, unsere Internet-Angebote weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. Anhand der Log-Dateien kann ich etwa feststellen, zu welcher Zeit die Nutzung meiner Internet-Angebote besonders beliebt ist und entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen, um Ihnen die bestmögliche Nutzung zu gewährleisten.
Wie verwende ich Web Analyse-Tools?
Um mein Internet-Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutze ich sogenannte Tracking-Technologien. Web Analyse-Tools stellen mir Statistiken und Grafiken zur Verfügung, die mir Aufschluss über die Verwendung meiner Internet-Seiten geben. Dabei werden die Daten über die Benutzung einer Internet-Seite an den dazu verwendeten Server übertragen. Je nach Anbieter des Web Analyse-Tools können diese Server im Ausland stehen. Für das am häufigsten verwendete Web Analyse-Tool, Google Analytics, werden diese Daten inklusive gekürzter IP-Adressen übertragen, was die Identifikation einzelner Geräte verhindert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des “Swiss-U.S. Privacy Shield”-Abkommens und hat sich beim US-Handelsministerium für das „Swiss-U.S. Privacy Shield“ registrieren lassen (Informationen zum Swiss-U.S. Privacy Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/Swiss-US-Privacy-Shield-FAQs). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften oder der Auftragsdatenverarbeitung statt.
Sollte ich bei Goldschmiede Claudia Hämmerle andere Web Analyse-Tools verwenden, so ist der Prozess der Datensammlung prinzipiell der gleiche.
Sie können die Übermittlung der durch Cookies erzeugten und auf ihre Nutzung der Internet-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout oder http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Wie verwende ich Social Plugins?
Meine Internet-Seite verwendet Social Plugins, z. B. von Instagram. Die Plugins sind mit dem Logo des Anbieters gekennzeichnet und können z. B. «Gefällt mir» Buttons sein.
Wenn Sie meine Internet-Seiten aufrufen, die ein solches Plugin enthalten, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Rechnern des Anbieters auf. Der Inhalt des Plugins wird von der anbietenden Seite direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Internet-Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält der Anbieter die Information, dass Sie unsere Internet-Seite aufgerufen haben.Sind Sie gleichzeitig beim Anbieter eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren − zum Beispiel den «Gefällt mir» Button betätigen oder einen Kommentar abgeben − wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter über meine Internet-Seite Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Internet-Seite beim Anbieter ausloggen. Auch im ausgeloggten Zustand sammeln die Anbieter über die Social Plugins anonymisiert Daten und setzen Ihnen ein Cookie. Diese Daten können Ihrem Profil zugeordnet werden, sofern Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt beim Anbieter einloggen.
Wird ein Login über einen Social Login Service (z. B. Facebook Connect) angeboten, werden zwischen dem Anbieter und meiner Internet-Seite Daten ausgetauscht. Bei Facebook Connect können das zum Beispiel Daten aus Ihrem öffentlichen Facebook Profil sein. Mit der Verwendung solcher Login Services stimmen Sie der Datenübertragung zu.
Zweck und Umfang der Datensammlung und die weitere Bearbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter über diese Cookies Daten über Sie sammeln, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Funktion «Cookies von Drittanbietern blockieren» wählen. Dann sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten anderer Anbieter keine Cookies an den Server. Mit dieser Einstellung funktionieren eventuell auch andere Funktionen meine Internet-Seite nicht mehr.
Welche Dienste von Dritten verwende ich?
Google Maps
Diese Website nutzt das Angebot von Google Maps. Dadurch kann ich ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermögliche Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite meiner Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn du Sie Google eingeloggt sind, werden ihre Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf meiner Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch Google erhalten Sie neben weiteren Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google reCAPTCHA
Ich nutze «Google reCAPTCHA» (im Folgenden «reCAPTCHA») auf meine Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend «Google». Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf meiner Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA oder irgendwo auf der Welt übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können. Die Daten werden nach 12 Monaten gelöscht. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie über diesen Link ein Opt-Out Cookie setzen, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Web Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
v 1.0
Wil, Juni 2024
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwende ich Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, kann ich Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.